HELD unterstützt Forschungsprojekt NatureDeepDraw der RWTH Aachen
Das Forschungsprojekt NatureDeepDraw befasst sich mit der Entwicklung naturfaserverstärkter Organobleche für den Vakuumtiefziehprozess. Dabei geht es um die Entwicklung von Naturfasergeweben oder Vliesstrukturen, die mit thermoplastischen Matrixsystemen (z. B. PP, PLA, PA) kombiniert werden. Agata Ryżewska und Paul Zachäus vom ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen waren bei der Held Technologie GmbH zu Gast, um den Werkstoff zu entwickeln und zu testen.
100 Organobleche an einem Tag
Organobleche bestehen aus endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Matrices (z. B. PA6, PP, PEEK). Sie lassen sich aufheizen und umformen, wodurch sie im Automobilbau oder in Leichtbauanwendungen als Halbzeuge dienen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Dr. Marcel Eberbach von Held wurden an einem Tag rund 100 Organobleche aus verschiedenen Flachstextilien hergestellt. Flachstextilien werden aus den Fasern der Flachspflanze hergestellt und sind auch als Leinen bekannt und zählen zu den ältesten Textilfasern der Welt. Charakteristisch sind eine hohe Reißfestigkeit, Strapazierfähigkeit, eine kühlende Wirkung durch gute Feuchtigkeitsaufnahme und eine schmutzabweisende Oberfläche. Die Prozessparameter (Temperatur, Druck, Geschwindigkeit) wurden mehrfach angepasst, um ideale Produktionsbedingungen zu definieren. Eine hohe Qualität schützt das Material vor Brechen der Naturfasern beim Umformen.
Nachhaltige, leichte und formstabile Bauteile aus biobasierten Materialien als Alternative zu glasfaserverstärkten Kunststoffen
Organobleche sind faserverstärkte Thermoplaste, die als flache Halbzeuge geliefert und anschließend thermisch umgeformt werden können. In NatureDeepDraw werden die Fasern nicht aus Glas oder Carbon, sondern aus nachwachsenden Naturfasern (z. B. Flachs, Hanf, Jute) hergestellt. Sie sind anisotrop (richtungssensitiv) und empfindlicher gegen Temperatur und Feuchtigkeit. Der Vakuumtiefziehprozess muss daher fein abgestimmt sein, um Materialbrüche und Faltenbildung zu vermeiden. Held ist stolz, Kooperationspartner für dieses spannende Projekt sein zu dürfen und freut sich auf die weitere Entwicklung von Naturfasern.
Besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, sowie dem projektbegleitenden Ausschuss. Die Organobleche wurden im Rahmen eines IGF-Programms hergestellt.

